Thesen zur populären Hirnforschung
"Die Menschen sind eben so wie sie sind und daran kann man auch nichts ändern. Sie folgen nur ihrer Natur
weiterlesen
Mit Biologismus wird hier salopp eine Theorie bezeichnet, die sich aus der Verknüpfung von Evolutionstheorie und Verhaltensforschung entwickelt hat
weiterlesen
Im Text wird kritisiert, dass Deutsche-Wohnen-Enteignen mit ihrer Kampagne zur Berliner Wiederholungswahl 02/23 Werbung für die Herrschaftsform des Kapitalismus macht.
weiterlesen
Demokratische Staaten gewähren ihren Untertanen Freiheit und Gleichheit. Die meisten loben den Souverän der kapitalistischen Gesellschaft für seine Leistungen entsprechend dieser beiden Prinzipien. Wir nicht.
weiterlesen
Die Gruppe riff (risse.im.falschen.film) hat seit 2020 das Phänomen der Querdenken-Bewegung angesehen und u.a. mit Gruppen gegen Kapital und Nation (GKN), Einzelpersonen und der Feminstischen Antifa Bremen (f*ab) diskutiert.
weiterlesen
Sonneborn meint: wenn du prekär lebst, liegt das an der geheimen Parallelwelt des Finanzreichtums. Das ist verkehrt als Erklärung für Armut in der modernen Welt.
weiterlesen
Die Frage, was das Volk ist, ist nicht so einfach beantwortet, weil mit dem Volk sowohl bei den Rechten als auch bei allen anderen Parteien Unterschiedliches gemeint ist. Hier ein knapper Versuch
weiterlesen
Viele Leute halten Nazis und andere Rechtsradikale für schlichte Gemüter, die in der Schule nicht viel gelernt haben und sich generell nicht viele Gedanken machen
weiterlesen
Extremist*innen stünden inhaltlich näher beieinander und zusammen weit von den Demokrat*innen entfernt. Die Begründungen für diese These beinhalten mehrere Fehler.
weiterlesen
Die deutsche Öffentlichkeit steht Kopf: Die Bundeskanzlerin hat zugegeben, einen Fehler gemacht zu haben und sich dafür entschuldigt. Alle Welt fragt sich nur noch: darf die das?
weiterlesen
Nein, die AfD wird nicht aus Protest gewählt, sondern aus einer politischen Überzeugung. Niemand ist in der bürgerlichen Gesellschaft einfach zufrieden mit dem, wie es ist. Jede
weiterlesen
Politiker*innen etablierter Parteien sortieren viele Forderungen der AfD (wie die nach der rigorosen Ausgrenzung von Migrant*innen oder der Abschaffung von EU-Regularien) als – »fürs Volk« – verständliche »einfache Lösung« ein.
weiterlesen
Kritik im Handgemenge Berlin hat einen längeren Text geschrieben, in dem diskutiert wird, wie diverse Akteure in Deutschland den Kampf gegen die AfD aufnehmen. Die Art und Weise
weiterlesen
Vorweg: Dieser Text ist Seminar-Skript. Folgende Erläuterungen erklären das Staatshandeln in Zeiten der Corona-Pandemie im Zeitraum bis Mitte April 2020
weiterlesen
Wie bekämpft man eine Atommacht, ohne dass es zu einem Atomkrieg kommt? Und kann Deutschland dabei daraus Kapital schlagen in Sachen europäische Führungsmacht? Über den Streit und die Einigung auf die Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine.
weiterlesen
Dieser Text ist eine Aktualisierung des gleichnamigen Textes vom 21.02.2022 und bezieht die Entwicklungen des Krieges bis zum 30.03.2022 mit ein.
weiterlesen
Ukrainer*innen und andere Leute, die auf dem Gebiet der Ukraine wohnen, werden als Mittel für die strategischen Ziele anderer benutzt und geopfert: von Russland, von der EU/NATO und von der Ukraine.
weiterlesen
„Wer redet, der schießt nicht", sagt die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Da könnte man ja mal beruhigt sein, denn so viele Spitzentreffen und Videoschaltungen von Staatschefs aller Herren Länder, wie im Frühjahr 2022, gab es selten.
weiterlesen
„Wer redet, der schießt nicht", sagt die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Da könnte man ja mal beruhigt sein, denn so viele Spitzentreffen und Videoschaltungen von Staatschefs aller Herren Länder, wie im Frühjahr 2022, gab es selten.
weiterlesen
Sonneborn meint: wenn du prekär lebst, liegt das an der geheimen Parallelwelt des Finanzreichtums. Das ist verkehrt als Erklärung für Armut in der modernen Welt.
weiterlesen
Rechte Parteien in der EU, wie die AfD, propagieren ein „Europa der Vaterländer“. Ihr Konzept für Europa grenzt sich von der EU ab und präsentiert sich als eine Alternative. Was missfällt ihnen an der EU?
weiterlesen
Am 04.09.2015 öffnet Deutschland nicht nur die Grenzen für Flüchtlinge, sondern organisiert sogar zeitweilig mit Sonderzügen unkompliziert die Reise von Ungarn nach Deutschland
weiterlesen
In jeder bürgerlichen Nation gibt es faschistische Parteien. Manchmal sind sie über lange Perioden bedeutungslos, aber es gibt sie immer. Politisch organisierte Leute
weiterlesen
Teil I: Die Form der Öffentlichkeit und ihr formeller Inhalt
Das bisherige Flüchtlingsabwehrregime ist überfordert
Am 3. Oktober 2013 ertrinken mit einem Mal fast 400 Menschen bei dem Versuch
weiterlesen
Nachrichten aus einem unbekannten Land
Südlich von Algerien liegt Mali. Ein Land, von dem der geneigte europäische Zeitungsleser bis vor wenigen Monaten keine Ahnung hatte
weiterlesen
Die Bürgerinitiative Attac1 fühlt sich in der Krise berufen Europa beratend zur Seite zu stehen, um ihm den richtigen Weg zu einem „solidarischen Europa“2 zu weisen, der endlich aus der Krise führt
weiterlesen
Ende Juli wird der Osloer Regierungsbezirk zu Teilen in die Luft gejagt und am selben Tag das Jugendcamp der norwegischen Sozialdemokratie angegriffen
weiterlesen
Im Oktober haben wir einen ersten Teil des Textes „Staatsverschuldung und die Krise im Euroraum“ veröffentlicht. Dieser Text ist jetzt fertig
weiterlesen
Artikel zum Brief der BILD-Zeitung an den griechischen Ministerpräsidenten als PDF inklusive Originalbrief der BILD
An Krisenereignissen der relativ neuen Art hat man in den letzten drei Jahren e
weiterlesen
und wie die FreundInnen des Dalai Lamas dabei mithelfen Der Dalai Lama ist für die interessierte Öffentlichkeit der Gütigste unter den religiösen Oberhäuptern und eine Ausnahmeerscheinung unter den
weiterlesen
Warum sich auch im Sport die Staaten messen und was sie davon haben
Im August 2008 fand mal wieder ein internationaler Sportwettkampf statt, diesmal in Beijing und anderen chinesischen Städten
weiterlesen
Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
Der Bundeskanzler hat festgestellt (1): Den "Zusammenhang zwischen unseren wirtschaftlichen und damit unseren sozialen Möglichkeiten einerseits und unserer ei
weiterlesen
Der Einladungsflyer als pdf [288kb] European Culture - Use A Club* ("we really want to hurt eU") Vortrag der Assoziation gegen Kapital und Nation Berlin am 25
weiterlesen
und kritisiert von jimmy boyle: Zwei Rechtsidealisten propagieren einen europäischen Nationalismus und machen sich dabei zu Anwälten des deutschen und französischen Imperialismus
Während die Frankf
weiterlesen
Die EU-Staaten haben am 23. Juni 2002 in Sevilla ihre Grenz- und Flüchtlingspolitik "harmonisiert". Zeitung und Fernsehen hatten schon vorher darüber aufgeklärt
weiterlesen
Früher war das Kapital in größerem Umfang national zugeordnet; es tätigte Investitionen hauptsächlich im Rahmen "seines" bürgerlichen Staates und konnte in allen Bereichen auf dessen Funktionen als Ga
weiterlesen
Die Frage, was das Volk ist, ist nicht so einfach beantwortet, weil mit dem Volk sowohl bei den Rechten als auch bei allen anderen Parteien Unterschiedliches gemeint ist. Hier ein knapper Versuch
weiterlesen
Viele Leute halten Nazis und andere Rechtsradikale für schlichte Gemüter, die in der Schule nicht viel gelernt haben und sich generell nicht viele Gedanken machen
weiterlesen
Die Phase 2 Nr. 58 ist draußen mit dem Schwerpunkt „20 Jahre demokratischer Antifaschismus“. Darin enthalten u.a. ein Beitrag von den Gruppen gegen Kapital und Nation
weiterlesen
Rechte Parteien in der EU, wie die AfD, propagieren ein „Europa der Vaterländer“. Ihr Konzept für Europa grenzt sich von der EU ab und präsentiert sich als eine Alternative. Was missfällt ihnen an der EU?
weiterlesen
Extremist*innen stünden inhaltlich näher beieinander und zusammen weit von den Demokrat*innen entfernt. Die Begründungen für diese These beinhalten mehrere Fehler.
weiterlesen
Diese Frage knüpft an die allbekannte Parole „die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ an. In dieser stecken bereits mehrere Verdrehungen
weiterlesen
Nein, die AfD wird nicht aus Protest gewählt, sondern aus einer politischen Überzeugung. Niemand ist in der bürgerlichen Gesellschaft einfach zufrieden mit dem, wie es ist. Jede
weiterlesen
Politiker*innen etablierter Parteien sortieren viele Forderungen der AfD (wie die nach der rigorosen Ausgrenzung von Migrant*innen oder der Abschaffung von EU-Regularien) als – »fürs Volk« – verständliche »einfache Lösung« ein.
weiterlesen
Noch im Jahr 2012 hatte der damalige Bundespräsident J. Gauck nur höchstes Lob für die Bundeswehr übrig: „Welch ein Glück, dass es uns gelungen ist
weiterlesen
Kritik im Handgemenge Berlin hat einen längeren Text geschrieben, in dem diskutiert wird, wie diverse Akteure in Deutschland den Kampf gegen die AfD aufnehmen. Die Art und Weise
weiterlesen
Der folgende Leserbrief wurde im Zuge der Veröffentlichung des Artikels "Zur Psychologisierung von Nationalismus" in der Oktoberausgabe der Zeitschrift gai-dao abgedruckt (dort findet sich auch ein Ko
weiterlesen
In jeder bürgerlichen Nation gibt es faschistische Parteien. Manchmal sind sie über lange Perioden bedeutungslos, aber es gibt sie immer. Politisch organisierte Leute
weiterlesen
Anlässlich des geplanten Nazi-Aufmarschs am 1. Mai in Bremen hat Kritik im Handgemenge zusammen mit anderen antinationalen Gruppen und Personen eine Zeitung rausgebracht
weiterlesen
„Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen diese Gespenst verbündet“
weiterlesen
Vortrag zur Faschismustheorie auf Einladung der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (Arab)Der Vortrag steht nun (neben den Vorträgen der anderen Gruppen) unter folgendem Link als Audio-D
weiterlesen
Was Nazis und Demokraten aneinander stört von der Gruppe „Kritik im Handgemenge“ Bremen [An diesem Text entzündete sich einmal im Juni 2007 eine Leser_innenbriefdebatte und dann nochmal im Jahr 2014 e
weiterlesen
Wie die Wehrmachtsausstellung sich um die Kritik an Krieg und Faschismus drückt
Die Wehrmachtsausstellung (im folgenden WMA) des Hamburger Instituts für Sozialforschung hat sowohl Betroffenheit her
weiterlesen
Deutschland abschalten
Am 1. Mai auf die Straße gegen Deutschland und seine faschistischen Fans!
Was am 1. Mai 1890 als "Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse" begonnen wurde
weiterlesen
Der folgende Leserbrief zu unserem Text „NPD-Aufmarsch verhindern, Deutschland bekämpfen“ aus dem Jahr 2007 erreichte uns Mitte April 2014.Leider wurde im Kontaktformular nicht angekreuzt
weiterlesen
Im Juni 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: NPD-Aufmarsch verhindern, Deutschland bekämpfen. Unsere Antwort folgt darunter. J. aus L
weiterlesen
Ende 2006 erreichte uns u.a. folgender Leserbrief in Reaktion auf das Flugblatt zur NPD. Unsere Antwort folgt darunter. N. schreibt: Als junge linke müsstet ihr eigentlich wissen
weiterlesen
Die Gruppe riff (risse.im.falschen.film) hat seit 2020 das Phänomen der Querdenken-Bewegung angesehen und u.a. mit Gruppen gegen Kapital und Nation (GKN), Einzelpersonen und der Feminstischen Antifa Bremen (f*ab) diskutiert.
weiterlesen
Das Drogengeschäft beruht auf der allgemein-gültig gemachten kapitalistischen Produktionsweise und enthält Besonderheiten durch die staatlichen Beschränkungen. Wie viel Gewalt in der erlaubten als auch verbotenen Ökonomie steckt, kann dabei recht gut studiert werden.
weiterlesen
Die deutsche Öffentlichkeit steht Kopf: Die Bundeskanzlerin hat zugegeben, einen Fehler gemacht zu haben und sich dafür entschuldigt. Alle Welt fragt sich nur noch: darf die das?
weiterlesen
Ärzt*innen sind nach gängiger Meinung Leute, die andere Menschen gesund machen. Haben sie weniger zu tun, müssten sie ja eigentlich froh sein. Aber:
weiterlesen
Vorweg: Dieser Text ist Seminar-Skript. Folgende Erläuterungen erklären das Staatshandeln in Zeiten der Corona-Pandemie im Zeitraum bis Mitte April 2020
weiterlesen
– über einen Briefwechsel zwischen Greenpeace und den deutschen Rüstungskonzernen Die Gesellschaften werden derzeit von vielen Staaten auf eine neue Prioritätensetzung ve
weiterlesen
Wenn sich ein Bundesarbeitsminister für die Supermarktkassierer_innen ins Zeug legt. Der Job an der Kasse im Supermarkt ist schlecht bezahlt. Das wissen alle. Erst recht diejenigen
weiterlesen
Dass der Beruf Landwirt*in prinzipiell eine prekäre und mühselige Angelegenheit ist, davon haben die Bauernproteste im letzten Jahr ein Zeugnis abgelegt
weiterlesen
Seit ein paar Jahren gibt es in einigen Studienfächern, in denen das Thema Gesundheit eine Rolle spielt, ein neues Paradigma. Die Stichworte dabei sind Aktivierung von Ressourcen
weiterlesen
Ein Gespräch der Zeitschrift Phase 2 mit der Gruppe jimmy boyle (Berlin) über die Drogenwirtschaft im Verhältnis zur kapitalistischen Ökonomie. Erschienen in der Ausgabe Herbst 2012, Nr. 44
weiterlesen
1. Wer sind eigentlich "die Behinderten"? - 2. Monster und Helden -- Behinderung in Kulturindustrie und Alltagsideologie - 3. Konkurrenz, Gleichheitsideal und noch mehr mögliche Gründe - 4
weiterlesen
Für die Abschaffung der modernen Todesstrafe Dieser Text als Dieser Text als pdf [97kb] Jedes Jahr, wenn der Bundesdrogenbeauftragte die neuesten Zahlen der "Drogentoten" veröffentlicht
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [233kb]
Mit kaum einer Tätigkeit sind seit den 80er Jahren mehr Wahnvorstellungen und vernichtendere Werturteile verknüpft, als mit dem illegalen Drogenhandel
weiterlesen
Dieser Text als pdf [71kb]
KAFFEE, SELBSTVERSTÄNDLICH!
Wer heute, egal wo auf der Welt, über koffeinhaltige Getränke schreibt, trägt damit Eulen nach Athen
weiterlesen
Dieser Text als pdf [67kb]
PRODUKT
Hanf (Cannabis) stammt aus Zentralasien und wurde in China vor 6.000 Jahren bereits zur Herstellung von Kleidung verwendet
weiterlesen
Dieser Text als pdf [58kb]
Unter dem Etikett "Halluzinogene" werden jene Drogen zusammengefasst, denen gemein ist oder sein soll, dass der Schwerpunkt ihrer Wirkung in der z. T
weiterlesen
Dieser Text als pdf [47kb]
Außer Alkohol, den meisten Psychopharmaka und den Purindrogen unterliegen alle in dieser Broschüre aufgeführten Substanzen dem Betäubungsmittelgesetz (BtmG). Besitz
weiterlesen
Achtung: Dieses Kapitel harrt einer Überarbeitung, da insbesondere die Nachweisgrenzen nicht mehr aktuell sind!
Zu den weniger beachteten Nadelstichen
weiterlesen
Dieser Text als pdf [42kb]
Lachgas oder Distickstoffmonoxid ist ein farbloses, geruchloses und nicht brennbares Gas, das auch, solange während des Konsums daran gedacht wird
weiterlesen
Dieser Text als pdf [52kb] Aktionsvorschläge aufzulisten geht immer mit dem unangenehmen Beigeschmack einher, im doppelten Sinne didaktisch zu sein: Schlaue Leute sagen weniger schlauen Leuten
weiterlesen
Dieser Text als pdf [74kb]
INTRO
Wenn im Rahmen einer Stoffkunde von Neuroleptica, Schlaf- und Beruhigungsmitteln u.ä.m. - verallgemeinernd Psychopharmaka - die Rede ist
weiterlesen
Dieser Text als pdf [49kb]
PRODUKT
Amphetamin und Amphetaminderivate, auch Weckamine genannt, sind 'ne recht neue Sache und bis auf Ephedrin und Khat
weiterlesen
Dieser Text als pdf [72kb] GESCHICHTE In den frühen Hochkulturen Südamerikas wurde die Coca-Pflanze von Priestern und Schamanen in Zusammenhang mit religiösen Handlungen und Heilpraktiken verwende
weiterlesen
Dieser Text als pdf [53kb]
PRODUKT
3,4-Methylendioxy-Methamphetamin, kurz MDMA, von FreundInnen auch Ecstasy (XTC) oder 'E' genannt, gehört zur Gruppe der Phenylalkylamine, zu denen u.a
weiterlesen
Dieser Text inkl. Erste Hilfe-Schaubild als pdf [451kb]
Die folgenden Hinweise sind mit Sicherheit nicht hinreichend und auf dem Papier sicher auch einfacher als in der Praxis
weiterlesen
Dieser Text als pdf [65kb] PRODUKT Opium ist in Europa und Asien seit mehreren tausend Jahren bekannt und wurde als Heil- und Narkosemittel und wohl auch zum kultischen Gebrauch eingesetzt
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [303kb]
"I don`t wanna change laws, I wanna break laws." (Jerry Rubin, 1968)
"Welche süße, naturbelassene Maus wünscht sich einen langhaarigen
weiterlesen
Im August 2008 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: Hauptsache gesund! Behinderung und Krankheit als Super-GAU des bürgerlichen Individuums. Unsere Antwort folgt darunter
weiterlesen
Die Grundannahme des WikiLeaks-Projektes ist es, dass die Veröffentlichung von Regierungs- und Firmengeheimnissen eine Kritik dieser Institutionen bedeutet
weiterlesen
Die Open-Source/Freie-Software Bewegung genießt unter Linken einen relativ guten Ruf.1 Schuld daran ist nicht nur, dass deren Entwickler Dinge, für die man sonst zahlen muss
weiterlesen
Bitcoin (BTC) wurde von Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 als eine neue elektronische oder besser virtuelle Währung vorgestellt, die ein Äquivalent zum Bargeld im Internet1 sein soll
weiterlesen
Zensurdienstleistungen in 1000 Geschmacksrichtungen: Eine freiwillige Selbstkontrolle soll das Internet säubern
Dieser Text als gelayoutetes pdf [80 kb]
"Die Internet-Branche hat ein Problem: Ih
weiterlesen
In diesem Beitrag wollen wir erklären, was Inflation ist. Dazu müssen wir Kredit, Kreditgeld und Staatsverschuldung erklären. Aus diesem Grund ist dieser Artikel ziemlich lang geworden.
weiterlesen
Kommentator*innen warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale, bei der höhere Löhne zu weiterer Inflation führen und deswegen am besten vermieden werden müssen. Zu unrecht.
weiterlesen
Chance bedeutet Möglichkeit – im Gegensatz zu Sicherheit. Es werden auf jeden Fall welche leer ausgehen und auch die Gewinner*innen haben häufig genug Pech.
weiterlesen
Ärzt*innen sind nach gängiger Meinung Leute, die andere Menschen gesund machen. Haben sie weniger zu tun, müssten sie ja eigentlich froh sein. Aber:
weiterlesen
Diese Frage knüpft an die allbekannte Parole „die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ an. In dieser stecken bereits mehrere Verdrehungen
weiterlesen
Wenn sich ein Bundesarbeitsminister für die Supermarktkassierer_innen ins Zeug legt. Der Job an der Kasse im Supermarkt ist schlecht bezahlt. Das wissen alle. Erst recht diejenigen
weiterlesen
Deutschland hält sich einen Rat der Wirtschaftsweisen, der der Regierung beratend zur Seite steht. Der hat am 30.03.2020 ein Sondergutachten herausgegeben
weiterlesen
Dass der Beruf Landwirt*in prinzipiell eine prekäre und mühselige Angelegenheit ist, davon haben die Bauernproteste im letzten Jahr ein Zeugnis abgelegt
weiterlesen
Steigende Mieten sind seit langen nicht nur in Berlin Thema; hier aber besonders stark. Das Ausgangsniveau der Mieten war um 2004 relativ niedrig, so dass der Anstieg hinterher besonders drastisch war
weiterlesen
In der „ConAction“-Ausgabe Nr. 12 schrieb Pascal Tücke über die „Produktion des reinsten Tauschwertes“. In diesem Artikel sind uns einige Punkte aufgefallen, die
weiterlesen
Ein Kommentar zu Jörn Schulz‘ Artikel: „Im Stahlgetwitter. Donald Trump will die Ära des Freihandelsregimes beenden“ in der Jungle World vom 25.01
weiterlesen
Bereits während des Wahlkampfs sorgte Donald Trump, inzwischen der neue Präsident der USA, mit seinen Auslassungen zur US-Handelspolitik für Aufsehen
weiterlesen
Dieser Artikel erschien zuerst in Phase 2, Nr. 51, 2015.
Wer das Kapital verstehen möchte, nimmt im englischsprachigen Raum meist David Harveys Kommentare zu Hilfe
weiterlesen
Seit ein paar Jahren gibt es in einigen Studienfächern, in denen das Thema Gesundheit eine Rolle spielt, ein neues Paradigma. Die Stichworte dabei sind Aktivierung von Ressourcen
weiterlesen
Griechenland verschwindet nicht aus den Medien. Griechenlands Schulden scheinen weder weniger zu werden, noch verzichten die Gläubiger_innen auf deren Rückzahlung
weiterlesen
Worum es wirklich geht: Streit über die Zulässigkeit einer gewerkschaftlichen Strategie
Wenn man ein bisschen genauer hinguckt, dann kann man z.B
weiterlesen
Für den 28. September 2013 ruft ein Bündnis zum Aktionstag "Keine Profite mit der Miete" auf. Mit Demos und Aktionen soll gegen Gentrifizierung
weiterlesen
Bitcoin (BTC) wurde von Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 als eine neue elektronische oder besser virtuelle Währung vorgestellt, die ein Äquivalent zum Bargeld im Internet1 sein soll
weiterlesen
Im Oktober haben wir einen ersten Teil des Textes „Staatsverschuldung und die Krise im Euroraum“ veröffentlicht. Dieser Text ist jetzt fertig
weiterlesen
Die Gruppe Jimmy Boyle hat im Juni 2011 in der Reihe agitare bene eine Veranstaltung zum Thema Gentrification gemacht. Das Referat wurde verschriftlicht und hier veröffentlicht
weiterlesen
Will das Kapital die Löhne immer nur senken (PDF)
Was ist der Lohn als Kostenfaktor des Kapitals? Was ist die Logik der Profitrate?
Das Kapital ist, oberflächlich gesagt
weiterlesen
Kritik an Heinrichs Kapitalrezeption 2010 (PDF)
Michael Heinrich hat drei Bücher zum Kapital vorgelegt, die in breiten Kreisen gelesen werden
weiterlesen
Artikel zum Brief der BILD-Zeitung an den griechischen Ministerpräsidenten als PDF inklusive Originalbrief der BILD
An Krisenereignissen der relativ neuen Art hat man in den letzten drei Jahren e
weiterlesen
Die Wissensseite der Süddeutschen Zeitung ist berühmt-berüchtigt für die absurdesten Meldungen aus der Welt der Wissenschaft. Neben dem Hypen biologistischer Erklärungen für menschliches Handeln
weiterlesen
(Dieser Artikel als Broschüre zum Ausdrucken) (PDF-Datei, 4.8 MB)
Ein faktenmäßiger Rückblick
2007 bricht weltweit der Handel mit einer besonderen Art von Wertpapieren zusammen (verbriefte Kredite)
weiterlesen
oder: Über das Spenden [An diesem Text entzündete sich zudem im Dezember 2007 eine Leser_innenbriefdebatte] Seit Ende letzten Jahres wird man als Nutzer_in der Berliner U-Bahn auf Erstaunliches hinge
weiterlesen
1. Einleitung Wenn vom "bedingungslosen Grundeinkommen" die Rede ist, dann wird ausgehend vom real existierenden Arbeitslosengeld II ein neuartiges Grundeinkommen konzipiert
weiterlesen
Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
Der Bundeskanzler hat festgestellt (1): Den "Zusammenhang zwischen unseren wirtschaftlichen und damit unseren sozialen Möglichkeiten einerseits und unserer ei
weiterlesen
Anfang der Neunziger Jahre noch ein Begriff in den Feuilletons, ist Globalisierung mittlerweile eine Erklärung für fast alles: für Lohnsenkung, Sozialabbau, Arbeitslosigkeit
weiterlesen
Dieser Text ist Anfang 2002 als Broschüre erschienen, die kostenlos bei uns bestellt werden kann.
Download der Broschüre als pdf (Achtung: 2,5 Megabyte
weiterlesen
"Die Stärke und die Schwäche einer Kritik, welche zu be- und verurteilen, aber nicht zu begreifen weiß"(1)
Seit Mitte der 80er Jahre hat die Linke einen neuen Feind: Den Neoliberalismus
weiterlesen
Warum die Faulenzer-Debatte im Frühjahr 2001 so verlogen ist.
"Es gibt kein Recht auf Faulheit" (Gerhard Schröder)
So'ne und solche
Hat der Kanzler recht? Sind sie Drückeberger, die Arbeitslosen
weiterlesen
Wie aus der Schande eine Tugend wurde
"Zeit ist Geld". Diese bürgerliche Lebensweisheit heißt nicht etwa, daß mensch von beidem möglichst viel haben sollte, um das Leben zu genießen
weiterlesen
Im Dezember 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: Wie die Krankenschwester in das Sparschwein passt... oder: Über das Spenden. Unsere Antwort folgt darunter. P. aus B
weiterlesen
Im Mai 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf das Referat zur Kritik des Bedingungslosen Grundeinkommen. Unsere Antwort folgt darunter. M. der Gruppe S. aus D
weiterlesen
An jungelinke im Juli 2006 Vielen Dank, ich bin zufällig auf Eurer Seite gelandet. Es war sehr interessant zu lesen, wie Ihr über Arbeit und Sozialleistungen denkt. Teilweise bin ich Eurer Meinung
weiterlesen
Wie bekämpft man eine Atommacht, ohne dass es zu einem Atomkrieg kommt? Und kann Deutschland dabei daraus Kapital schlagen in Sachen europäische Führungsmacht? Über den Streit und die Einigung auf die Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine.
weiterlesen
Die Verkehrtheit gängiger Kriegsrechtfertigungen und ihr Zweck sollen in dieser Text-Reihe aufgezeigt werden. Teil 1: Alle Seiten in diesem Krieg behaupten, dass sie nur den Frieden wollen und dass die anderen angefangen haben.
weiterlesen
Baerbock behauptet, dass Krieg und Verhandeln ein Gegensatz sei. Auch in der Friedensbewegung ist diese Vorstellung der zentrale Fehler. Warum Diplomatie und Bombenwerfen kein Gegensatz ist, zeigt dieser Text.
weiterlesen
Dieser Text ist eine Aktualisierung des gleichnamigen Textes vom 21.02.2022 und bezieht die Entwicklungen des Krieges bis zum 30.03.2022 mit ein.
weiterlesen
Ukrainer*innen und andere Leute, die auf dem Gebiet der Ukraine wohnen, werden als Mittel für die strategischen Ziele anderer benutzt und geopfert: von Russland, von der EU/NATO und von der Ukraine.
weiterlesen
„Wer redet, der schießt nicht", sagt die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Da könnte man ja mal beruhigt sein, denn so viele Spitzentreffen und Videoschaltungen von Staatschefs aller Herren Länder, wie im Frühjahr 2022, gab es selten.
weiterlesen
„Wer redet, der schießt nicht", sagt die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Da könnte man ja mal beruhigt sein, denn so viele Spitzentreffen und Videoschaltungen von Staatschefs aller Herren Länder, wie im Frühjahr 2022, gab es selten.
weiterlesen
Die neue Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, hat in einem Interview etwas nicht gewusst: Auf die Frage nach den Auslandseinsätzen der Bundeswehr antwortete sie: „da muss ich ehrlich sagen, die habe ich nicht alle einzeln im Blick“.
weiterlesen
Eine olivgrüne Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2,1-2,18 und SZ 30/11/2020 1 Und es begab sich in den letzten Tagen der Kanzlerschaft von Angela Merkel
weiterlesen
– über einen Briefwechsel zwischen Greenpeace und den deutschen Rüstungskonzernen Die Gesellschaften werden derzeit von vielen Staaten auf eine neue Prioritätensetzung ve
weiterlesen
Folgender Text ist ein Veranstaltungsskript vom Sommer 2018. Dies merkt man der Form an, es wurde darauf verzichtet, den Text umfassend zu überarbeiten. Imperialismus
weiterlesen
Deutsche Großmachtpolitik geht voll in Ordnung!
„Deutschland tut sich schwer“ – wenn ein Artikel1 schon so anfängt, dann lässt sich erahnen, was folgen wird. 1
weiterlesen
Nachrichten aus einem unbekannten Land
Südlich von Algerien liegt Mali. Ein Land, von dem der geneigte europäische Zeitungsleser bis vor wenigen Monaten keine Ahnung hatte
weiterlesen
Eine Skizze zur Geschichte seines nationalen Projekts
Über den verblichenen libyschen Diktator war sich die öffentliche Meinung im Westen schon zu seinen Lebenszeiten einig: Das Adjektiv „verrückt“ fi
weiterlesen
Eine überarbeitete und aktualisierte Fassung des Artikels vom 17. Januar 2011 (Suedsudan.pdf). Am 09. Januar 2011 stimmte die Bevölkerung von Südsudan darüber ab
weiterlesen
„Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen diese Gespenst verbündet“
weiterlesen
und wie die FreundInnen des Dalai Lamas dabei mithelfen Der Dalai Lama ist für die interessierte Öffentlichkeit der Gütigste unter den religiösen Oberhäuptern und eine Ausnahmeerscheinung unter den
weiterlesen
Warum sich auch im Sport die Staaten messen und was sie davon haben
Im August 2008 fand mal wieder ein internationaler Sportwettkampf statt, diesmal in Beijing und anderen chinesischen Städten
weiterlesen
Ein Text der Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
-
Bei den Diskussionen, die in westlichen Ländern zum Thema "Sudan" geführt werden, wird nicht verhandelt, ob es die Aufgabe dieser Länder sei
weiterlesen
Über die Ursachen des Krieges in der südrussischen Republik Tschetschenien hört und liest man jede Menge. So seien es etwa die persönlichen Ambitionen der russischen Führung
weiterlesen
Über humanitäre Gründe und andere Lügen und Irrtümer
Dieser Text als pdf [53 kb]
Die vorgeblich humanitären Gründe des Krieges der NATO gegen Jugoslawien sind nicht die eigentlichen
weiterlesen
Im Text wird kritisiert, dass Deutsche-Wohnen-Enteignen mit ihrer Kampagne zur Berliner Wiederholungswahl 02/23 Werbung für die Herrschaftsform des Kapitalismus macht.
weiterlesen
Chance bedeutet Möglichkeit – im Gegensatz zu Sicherheit. Es werden auf jeden Fall welche leer ausgehen und auch die Gewinner*innen haben häufig genug Pech.
weiterlesen
Sonneborn meint: wenn du prekär lebst, liegt das an der geheimen Parallelwelt des Finanzreichtums. Das ist verkehrt als Erklärung für Armut in der modernen Welt.
weiterlesen
Im Staatsapparat sind nicht nur vereinzelt Rechtsradikale beschäftigt. Und in der Auseinandersetzung des Staates mit dem NSU stellt er das Staatswohl über allzu kritische Nachfragen. Lässt sich das staatstheoretisch erklären?
weiterlesen
Die neue Co-Vorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, hat in einem Interview etwas nicht gewusst: Auf die Frage nach den Auslandseinsätzen der Bundeswehr antwortete sie: „da muss ich ehrlich sagen, die habe ich nicht alle einzeln im Blick“.
weiterlesen
Eine olivgrüne Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2,1-2,18 und SZ 30/11/2020 1 Und es begab sich in den letzten Tagen der Kanzlerschaft von Angela Merkel
weiterlesen
Kritik im Handgemenge Berlin hat einen längeren Text geschrieben, in dem diskutiert wird, wie diverse Akteure in Deutschland den Kampf gegen die AfD aufnehmen. Die Art und Weise
weiterlesen
– über einen Briefwechsel zwischen Greenpeace und den deutschen Rüstungskonzernen Die Gesellschaften werden derzeit von vielen Staaten auf eine neue Prioritätensetzung ve
weiterlesen
Steigende Mieten sind seit langen nicht nur in Berlin Thema; hier aber besonders stark. Das Ausgangsniveau der Mieten war um 2004 relativ niedrig, so dass der Anstieg hinterher besonders drastisch war
weiterlesen
In der „ConAction“-Ausgabe Nr. 12 schrieb Pascal Tücke über die „Produktion des reinsten Tauschwertes“. In diesem Artikel sind uns einige Punkte aufgefallen, die
weiterlesen
Ein Kommentar zu Jörn Schulz‘ Artikel: „Im Stahlgetwitter. Donald Trump will die Ära des Freihandelsregimes beenden“ in der Jungle World vom 25.01
weiterlesen
Dieser Artikel erschien zuerst in Phase 2, Nr. 51, 2015.
Wer das Kapital verstehen möchte, nimmt im englischsprachigen Raum meist David Harveys Kommentare zu Hilfe
weiterlesen
Der folgende Leserbrief wurde im Zuge der Veröffentlichung des Artikels "Zur Psychologisierung von Nationalismus" in der Oktoberausgabe der Zeitschrift gai-dao abgedruckt (dort findet sich auch ein Ko
weiterlesen
Für den 28. September 2013 ruft ein Bündnis zum Aktionstag "Keine Profite mit der Miete" auf. Mit Demos und Aktionen soll gegen Gentrifizierung
weiterlesen
Die Bürgerinitiative Attac1 fühlt sich in der Krise berufen Europa beratend zur Seite zu stehen, um ihm den richtigen Weg zu einem „solidarischen Europa“2 zu weisen, der endlich aus der Krise führt
weiterlesen
„Der Wohlstand der Sowjetmenschen wird selbst bei gleichem Durchschnittseinkommen der Bevölkerung größer sein als derjenigen Werktätigen in den hochentwickelten kapitalistischen Ländern
weiterlesen
Die Grundannahme des WikiLeaks-Projektes ist es, dass die Veröffentlichung von Regierungs- und Firmengeheimnissen eine Kritik dieser Institutionen bedeutet
weiterlesen
Es gibt vieles, was die Occupy-Bewegung mit den großen Protestbewegungen des letzten Jahrzehnts gemeinsam hat. Nicht anders als globalisierungskritische Gipfelstürmer
weiterlesen
Bereits Ende 2011 erreichte uns folgender Brief:
Hallo.
Ich habe gerade eure Kritik am Anarchismus gelesen. (http://junge-linke.org/kritik-am-anarchismus) Den letzten Punkt, 6
weiterlesen
Bitcoin (BTC) wurde von Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 als eine neue elektronische oder besser virtuelle Währung vorgestellt, die ein Äquivalent zum Bargeld im Internet1 sein soll
weiterlesen
Kritik an Heinrichs Kapitalrezeption 2010 (PDF)
Michael Heinrich hat drei Bücher zum Kapital vorgelegt, die in breiten Kreisen gelesen werden
weiterlesen
Bis Sommer 2009 stand auf dieser Seite der Artikel "Meine Freunde ess ich nicht - Kritik am (v.a. tierrechtlichen) Veganismus", der erstmals in der junge-linke-Zeitung "Fortlaufenden Nummer" 6
weiterlesen
und wie die FreundInnen des Dalai Lamas dabei mithelfen Der Dalai Lama ist für die interessierte Öffentlichkeit der Gütigste unter den religiösen Oberhäuptern und eine Ausnahmeerscheinung unter den
weiterlesen
1. Wer sind eigentlich "die Behinderten"? - 2. Monster und Helden -- Behinderung in Kulturindustrie und Alltagsideologie - 3. Konkurrenz, Gleichheitsideal und noch mehr mögliche Gründe - 4
weiterlesen
Vortrag zur Faschismustheorie auf Einladung der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (Arab)Der Vortrag steht nun (neben den Vorträgen der anderen Gruppen) unter folgendem Link als Audio-D
weiterlesen
1. Einleitung Wenn vom "bedingungslosen Grundeinkommen" die Rede ist, dann wird ausgehend vom real existierenden Arbeitslosengeld II ein neuartiges Grundeinkommen konzipiert
weiterlesen
Was Nazis und Demokraten aneinander stört von der Gruppe „Kritik im Handgemenge“ Bremen [An diesem Text entzündete sich einmal im Juni 2007 eine Leser_innenbriefdebatte und dann nochmal im Jahr 2014 e
weiterlesen
Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
Der Bundeskanzler hat festgestellt (1): Den "Zusammenhang zwischen unseren wirtschaftlichen und damit unseren sozialen Möglichkeiten einerseits und unserer ei
weiterlesen
Der Einladungsflyer als pdf [288kb] European Culture - Use A Club* ("we really want to hurt eU") Vortrag der Assoziation gegen Kapital und Nation Berlin am 25
weiterlesen
Dieser Text als PDF Gute Argumente gegen eine ungenießbare Kapitalismuskritik - über die McDonaldskritik von Slow-food und Co. Was mensch an McDonalds kritisieren kann Das Essen
weiterlesen
Die Zeiten sind hart. Das "Soziale" ist zu teuer, der Staat behauptet, pleite zu sein, und wer einen Job haben will, klar, der muß eifrig Zugeständnisse machen
weiterlesen
"Die Stärke und die Schwäche einer Kritik, welche zu be- und verurteilen, aber nicht zu begreifen weiß"(1)
Seit Mitte der 80er Jahre hat die Linke einen neuen Feind: Den Neoliberalismus
weiterlesen
Dieser Text als pdf [153 kb]
Gesammelte Texte zur Kritik an Sozialer Grundsicherung und linkem KeynesianismusInhalt:
A. Den Kapitalismus kritisieren statt schönreden!
B
weiterlesen
Vorbemerkung: Hier soll es um theoretische Fehler gehen. Deswegen finden sich hier - der Sache angemessen - recht wenig freundliche Bemerkungen. Auch wird hier bewußt ignoriert
weiterlesen
Eine Kritik an der Mobilisierung gegen IWF und Weltbank durch Linksruck.
Es sollen hier im folgenden die "guten" Gründe für den Widerstand gegen IWF und Weltbank kritisiert werden
weiterlesen
Wie die Wehrmachtsausstellung sich um die Kritik an Krieg und Faschismus drückt
Die Wehrmachtsausstellung (im folgenden WMA) des Hamburger Instituts für Sozialforschung hat sowohl Betroffenheit her
weiterlesen
Der folgende Leserbrief wurde im Zuge der Veröffentlichung des Artikels "Zur Psychologisierung von Nationalismus" in der Zeitschrift gai-dao abgedruckt (dort findet sich auch ein Kommentar der Gaidao-
weiterlesen
Der folgende Leserbrief zu unserem Text „NPD-Aufmarsch verhindern, Deutschland bekämpfen“ aus dem Jahr 2007 erreichte uns Mitte April 2014.Leider wurde im Kontaktformular nicht angekreuzt
weiterlesen
Bereits Ende 2011 erreichte uns folgender Brief: Hallo. Ich habe gerade eure Kritik am Anarchismus gelesen. (http://junge-linke.org/kritik-am-anarchismus) Den letzten Punkt, 6
weiterlesen
Anfang August 2010 erreichte uns folgender Leserbrief. Unsere Antwort folgt darunter. Liebe Kinder der SED! Diesen Artikel fand ich heute in einer Berliner Tageszeitung: Und ich muss sagen
weiterlesen
Im Januar 2008 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf diesen Text. Unsere Antwort folgt darunter. C. aus L. schreibt: "Ihr schreibt: "Schon diese bloße Möglichkeit
weiterlesen
Im November 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den unseren Selbstverständnistext 'Über uns'. Unsere Antwort folgt darunter. L. aus B
weiterlesen
Im Oktober 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: Meine Freunde ess ich nicht - Kritik am Veganismus. Unsere Antwort folgt darunter. J. aus B
weiterlesen
Im August und September 2006 entbrannte anhand der Thesen zur neuesten Runde im Nahost-Konflikt von der Bremer Gruppe "Kritik im Handgemenge" vor allem im Kommunistischen Forum eine Debatte
weiterlesen
Im Juni 2008 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: Meine Freunde ess ich nicht - Kritik am Veganismus. Unsere Antwort folgt darunter. D. aus L
weiterlesen
„Für die kommenden Festtage wünschen wir Ihnen alles, was die Zeit 'zwischen den Jahren' so besonders schön macht: Viel Zeit, um es sich mit Ihren Liebsten richtig gut gehen zu lassen
weiterlesen
Die zweite Ausgabe von kittens - dem Englischsprachigen Journal von Junge Linke gegen Kapital und Nation, herausgegeben von der Wine and Cheese Appreciation Society of Greater London - is erschienen
weiterlesen
Wie bekämpft man eine Atommacht, ohne dass es zu einem Atomkrieg kommt? Und kann Deutschland dabei daraus Kapital schlagen in Sachen europäische Führungsmacht? Über den Streit und die Einigung auf die Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine.
weiterlesen
Die Gruppe riff (risse.im.falschen.film) hat seit 2020 das Phänomen der Querdenken-Bewegung angesehen und u.a. mit Gruppen gegen Kapital und Nation (GKN), Einzelpersonen und der Feminstischen Antifa Bremen (f*ab) diskutiert.
weiterlesen
Baerbock behauptet, dass Krieg und Verhandeln ein Gegensatz sei. Auch in der Friedensbewegung ist diese Vorstellung der zentrale Fehler. Warum Diplomatie und Bombenwerfen kein Gegensatz ist, zeigt dieser Text.
weiterlesen
Der folgende Text ist eine Übersetzung von Stop conflating Ukraine and its inhabitants. Ukrainer*innen und andere Leute, die auf dem Gebiet der Ukraine wohnen
weiterlesen
Immer wieder sind Linke und Liberale erstaunt und entsetzt, dass so viele1 Leute im 21. Jahrhundert noch Antisemit*innen sind. Häufig wird dann weit in die Geschichte ausgeholt
weiterlesen
Die Frage, was das Volk ist, ist nicht so einfach beantwortet, weil mit dem Volk sowohl bei den Rechten als auch bei allen anderen Parteien Unterschiedliches gemeint ist. Hier ein knapper Versuch
weiterlesen
Viele Leute halten Nazis und andere Rechtsradikale für schlichte Gemüter, die in der Schule nicht viel gelernt haben und sich generell nicht viele Gedanken machen
weiterlesen
Die Phase 2 Nr. 58 ist draußen mit dem Schwerpunkt „20 Jahre demokratischer Antifaschismus“. Darin enthalten u.a. ein Beitrag von den Gruppen gegen Kapital und Nation
weiterlesen
Im Staatsapparat sind nicht nur vereinzelt Rechtsradikale beschäftigt. Und in der Auseinandersetzung des Staates mit dem NSU stellt er das Staatswohl über allzu kritische Nachfragen. Lässt sich das staatstheoretisch erklären?
weiterlesen
Rechte Parteien in der EU, wie die AfD, propagieren ein „Europa der Vaterländer“. Ihr Konzept für Europa grenzt sich von der EU ab und präsentiert sich als eine Alternative. Was missfällt ihnen an der EU?
weiterlesen
Diese Frage knüpft an die allbekannte Parole „die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ an. In dieser stecken bereits mehrere Verdrehungen
weiterlesen
Nein, die AfD wird nicht aus Protest gewählt, sondern aus einer politischen Überzeugung. Niemand ist in der bürgerlichen Gesellschaft einfach zufrieden mit dem, wie es ist. Jede
weiterlesen
Politiker*innen etablierter Parteien sortieren viele Forderungen der AfD (wie die nach der rigorosen Ausgrenzung von Migrant*innen oder der Abschaffung von EU-Regularien) als – »fürs Volk« – verständliche »einfache Lösung« ein.
weiterlesen
Noch im Jahr 2012 hatte der damalige Bundespräsident J. Gauck nur höchstes Lob für die Bundeswehr übrig: „Welch ein Glück, dass es uns gelungen ist
weiterlesen
Kritik im Handgemenge Berlin hat einen längeren Text geschrieben, in dem diskutiert wird, wie diverse Akteure in Deutschland den Kampf gegen die AfD aufnehmen. Die Art und Weise
weiterlesen
– über einen Briefwechsel zwischen Greenpeace und den deutschen Rüstungskonzernen Die Gesellschaften werden derzeit von vielen Staaten auf eine neue Prioritätensetzung ve
weiterlesen
Bereits während des Wahlkampfs sorgte Donald Trump, inzwischen der neue Präsident der USA, mit seinen Auslassungen zur US-Handelspolitik für Aufsehen
weiterlesen
Eine neue Partei wird gegründet und bekommt bei diversen Landtagswahlen massenhaft Wählerstimmen, wobei jede andere Partei Wähler an die AfD verliert
weiterlesen
Am 04.09.2015 öffnet Deutschland nicht nur die Grenzen für Flüchtlinge, sondern organisiert sogar zeitweilig mit Sonderzügen unkompliziert die Reise von Ungarn nach Deutschland
weiterlesen
Im Folgenden die Fortsetzung unseres Dialogs mit einem Alt-Anarchisten. In unserem Beitrag thematisieren wir Nationalismus und Rassismus anhand von Zitaten von Pegida-Anhängern
weiterlesen
Der folgende Leserbrief wurde im Zuge der Veröffentlichung des Artikels "Zur Psychologisierung von Nationalismus" in der Oktoberausgabe der Zeitschrift gai-dao abgedruckt (dort findet sich auch ein Ko
weiterlesen
Wenn im Sport die besten Spieler aus den besten Mannschaften in einer speziellen Auswahl neu zusammengestellt werden und gegeneinander antreten
weiterlesen
Deutsche Großmachtpolitik geht voll in Ordnung!
„Deutschland tut sich schwer“ – wenn ein Artikel1 schon so anfängt, dann lässt sich erahnen, was folgen wird. 1
weiterlesen
„Wenn wir Reis haben, können wir alles haben“ 1
1. Die Roten Khmer sind heute ein Synonym für den Terror „des“ Kommunismus geworden. Wo immer jemand heute für eine andere Gesellschaft plädiert
weiterlesen
Ende Juli wird der Osloer Regierungsbezirk zu Teilen in die Luft gejagt und am selben Tag das Jugendcamp der norwegischen Sozialdemokratie angegriffen
weiterlesen
Eine überarbeitete und aktualisierte Fassung des Artikels vom 17. Januar 2011 (Suedsudan.pdf). Am 09. Januar 2011 stimmte die Bevölkerung von Südsudan darüber ab
weiterlesen
Anlässlich des geplanten Nazi-Aufmarschs am 1. Mai in Bremen hat Kritik im Handgemenge zusammen mit anderen antinationalen Gruppen und Personen eine Zeitung rausgebracht
weiterlesen
Vortrag zum Nationalismus - auf Einladung der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (Arab)Der Vortrag steht nun (neben den Vorträgen der anderen Gruppen) unter folgendem Link als Audio-Date
weiterlesen
und wie die FreundInnen des Dalai Lamas dabei mithelfen Der Dalai Lama ist für die interessierte Öffentlichkeit der Gütigste unter den religiösen Oberhäuptern und eine Ausnahmeerscheinung unter den
weiterlesen
Warum sich auch im Sport die Staaten messen und was sie davon haben
Im August 2008 fand mal wieder ein internationaler Sportwettkampf statt, diesmal in Beijing und anderen chinesischen Städten
weiterlesen
1. Einleitung Wenn vom "bedingungslosen Grundeinkommen" die Rede ist, dann wird ausgehend vom real existierenden Arbeitslosengeld II ein neuartiges Grundeinkommen konzipiert
weiterlesen
Ein Text von jimmy boyle berlin
Fünf Millionen Arbeitslose, Lohnsenkung, Arbeitszeitverlängerungen, steigende Lebenshaltungskosten, Kürzungen der Sozialleistungen und verschuldete Privathaushalte
weiterlesen
[Was Du auch wählst, es kommt immer Deutschland dabei raus: Bundestagswahl 2005]
"Wichtig ist, was hinten rauskommt"
(Helmut Kohl)
"Wir werden nicht alles anders
weiterlesen
Inhalt:
1. Einleitung
2. Wahlen
3. politische Willensbildung und Protest
4. Ideologiekritik: Lob - wie kommt das zustande?
5. Zwischenfazit
6
weiterlesen
Passend zum deutschen Aufbruch zur Weltmacht: Schwarz-rot-goldene Stimmungskanonen an der Unterhaltungsfront.Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
2004 war nicht nur das Jahr von Hartz IV
weiterlesen
Dieser Text als pdf [169kb] Vortrag von jimmy boyle berlin - junge linke am 12.Mai 2004 im Rahmen der Maiwochen der Humboldt-Universität Berlin Siehe: http://maiwoche.piranho
weiterlesen
und kritisiert von jimmy boyle: Zwei Rechtsidealisten propagieren einen europäischen Nationalismus und machen sich dabei zu Anwälten des deutschen und französischen Imperialismus
Während die Frankf
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [358 kb]
Hier als Dokumentation der Text zur Wahl 1998 als pdf [220 kb]
"Wir werden nicht alles anders, aber vieles besser machen"
(Gerhard Schröder
weiterlesen
"Die Stärke und die Schwäche einer Kritik, welche zu be- und verurteilen, aber nicht zu begreifen weiß"(1)
Seit Mitte der 80er Jahre hat die Linke einen neuen Feind: Den Neoliberalismus
weiterlesen
Den Mythos angreifen - die Sache treffen!
Deutschland hat verdammt viel zu feiern in letzter Zeit. Seit gut fünfzig Jahren ist Deutschland auf der richtigen, weil erfolgreichen Seite. Die Republik
weiterlesen
Zur Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft
I. Warum es kein menschenwürdiges Recht auf Staatsangehörigkeit geben kann
II. Zum geltenden Staatsangehörigkeitsrecht
III. Dokumentation: Alles neu
weiterlesen
Auch wer nicht als gröhlender Skinhead auf offener Straße Ausländer verprügelt und somit vom Klischee des bösen Nationalisten weit entfernt zu sein scheint, kann durchaus der Meinung sein
weiterlesen
Früher war das Kapital in größerem Umfang national zugeordnet; es tätigte Investitionen hauptsächlich im Rahmen "seines" bürgerlichen Staates und konnte in allen Bereichen auf dessen Funktionen als Ga
weiterlesen
Der folgende Leserbrief wurde im Zuge der Veröffentlichung des Artikels "Zur Psychologisierung von Nationalismus" in der Zeitschrift gai-dao abgedruckt (dort findet sich auch ein Kommentar der Gaidao-
weiterlesen
Im Juni 2007 erreichte uns folgender Leserbrief in Reaktion auf den Text: NPD-Aufmarsch verhindern, Deutschland bekämpfen. Unsere Antwort folgt darunter. J. aus L
weiterlesen
Im August und September 2006 entbrannte anhand der Thesen zur neuesten Runde im Nahost-Konflikt von der Bremer Gruppe "Kritik im Handgemenge" vor allem im Kommunistischen Forum eine Debatte
weiterlesen
Immer wieder sind Linke und Liberale erstaunt und entsetzt, dass so viele1 Leute im 21. Jahrhundert noch Antisemit*innen sind. Häufig wird dann weit in die Geschichte ausgeholt
weiterlesen
Im Staatsapparat sind nicht nur vereinzelt Rechtsradikale beschäftigt. Und in der Auseinandersetzung des Staates mit dem NSU stellt er das Staatswohl über allzu kritische Nachfragen. Lässt sich das staatstheoretisch erklären?
weiterlesen
Im Folgenden die Fortsetzung unseres Dialogs mit einem Alt-Anarchisten. In unserem Beitrag thematisieren wir Nationalismus und Rassismus anhand von Zitaten von Pegida-Anhängern
weiterlesen
Teil I: Die Form der Öffentlichkeit und ihr formeller Inhalt
Das bisherige Flüchtlingsabwehrregime ist überfordert
Am 3. Oktober 2013 ertrinken mit einem Mal fast 400 Menschen bei dem Versuch
weiterlesen
Ende Juli wird der Osloer Regierungsbezirk zu Teilen in die Luft gejagt und am selben Tag das Jugendcamp der norwegischen Sozialdemokratie angegriffen
weiterlesen
Die EU-Staaten haben am 23. Juni 2002 in Sevilla ihre Grenz- und Flüchtlingspolitik "harmonisiert". Zeitung und Fernsehen hatten schon vorher darüber aufgeklärt
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [348 kb] Das Bremer Theater lädt herzlich ein Am Montag, 26. November 2001, ist es soweit. Auf Einladung des Bremer Theaters
weiterlesen
Dieser Text als pdf [284 kb]
Kanzler Schröder hat auf der CeBit angekündigt, dass, weil in der deutschen IT-Branche Fachkräfte fehlen, man diese im Ausland, insbesondere Osteuropa und Indien
weiterlesen
Den Mythos angreifen - die Sache treffen!
Deutschland hat verdammt viel zu feiern in letzter Zeit. Seit gut fünfzig Jahren ist Deutschland auf der richtigen, weil erfolgreichen Seite. Die Republik
weiterlesen
Kritik der Bevölkerungspolitik Dieser Text als pdf [78 kb] "Kurz vor dem Ende des 20. Jahrhunderts hat die Weltbevölkerung die Sechs-Milliarden-Marke erreicht
weiterlesen
Im August und September 2006 entbrannte anhand der Thesen zur neuesten Runde im Nahost-Konflikt von der Bremer Gruppe "Kritik im Handgemenge" vor allem im Kommunistischen Forum eine Debatte
weiterlesen
„Der Wohlstand der Sowjetmenschen wird selbst bei gleichem Durchschnittseinkommen der Bevölkerung größer sein als derjenigen Werktätigen in den hochentwickelten kapitalistischen Ländern
weiterlesen
„Wenn wir Reis haben, können wir alles haben“ 1
1. Die Roten Khmer sind heute ein Synonym für den Terror „des“ Kommunismus geworden. Wo immer jemand heute für eine andere Gesellschaft plädiert
weiterlesen
„Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen diese Gespenst verbündet“
weiterlesen
Vom Durchfall in den Köpfen vieler Kritiker des "realen Sozialismus"
In der Erklärung des unrühmlichen Abgangs von Krenz und Co. steht insbesondere bei Linken an vorderster Stelle
weiterlesen
Ein Text von der Gruppe „Kritik im Handgemenge“ (Bremen)
1. Der Islam hat eine schlechte Presse im freien Westen. Dass die noch im Mittelalter leben und die islamischen Pfaffen tun könne
weiterlesen
Ein Text von der Gruppe „Kritik im Handgemenge“ (Bremen)
„Der Mensch hat zwei Überzeugungen. Eine wenn’s ihm gut geht und eine, wenn’s ihm schlecht geht
weiterlesen
Wenn der Mond im siebten Hause steht...
Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts boomt die Übersinnlichkeit. Der Markt ist breit und ausdifferenziert. Versprochen wird vieles: Lebenshilfe
weiterlesen
Chance bedeutet Möglichkeit – im Gegensatz zu Sicherheit. Es werden auf jeden Fall welche leer ausgehen und auch die Gewinner*innen haben häufig genug Pech.
weiterlesen
Seit ein paar Jahren gibt es in einigen Studienfächern, in denen das Thema Gesundheit eine Rolle spielt, ein neues Paradigma. Die Stichworte dabei sind Aktivierung von Ressourcen
weiterlesen
Die Wissensseite der Süddeutschen Zeitung ist berühmt-berüchtigt für die absurdesten Meldungen aus der Welt der Wissenschaft. Neben dem Hypen biologistischer Erklärungen für menschliches Handeln
weiterlesen
Mit der neuen Elite die Welt erobern Es ist kein Geheimnis, dass der bundesdeutsche Staat seinen Hochschulen eine prinzipielle Reform verordnet hat. Es ist auch kein Geheimnis
weiterlesen
Eine Kritik des universitären Relativismus Die bürgerlichen Geisteswissenschaften: Zugleich gegen Willkür und Objektivität Neben der Hoffnung auf eine bessere Berufsperspektive spielt das wissenschaf
weiterlesen
Ein Text von jimmy boyle berlin Seit das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass ein Verbot allgemeiner Studiengebühren verfassungswidrig sei
weiterlesen
Bis vor ein paar Jahren konnte praktisch jeder in beliebiger Unis reinspazieren, Vorlesungen besuchen, in der Mensa essen etc. Daß es innerhalb oder vor der Hochschule keine Einlaßsperren
weiterlesen
Ein Text der Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen
Am 26.1.2005 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass ein Verbot allgemeiner Studiengebühren verfassungswidrig sei
weiterlesen
Bei dem folgenden Text handelt es sich um ein überarbeitetes Seminarreferat des Seminars "Schule und Bildung"
Die bürgerliche Schule wird i. d. R. als gegeben
weiterlesen
Dieser Text als ein bißchen gelayoutetes pdf [55kb]
Studenten und solche, die es mal werden wollen, demonstrieren gegen die geplante Einführung von Studiengebühren in Niedersachsen
weiterlesen
Das niedersächsische Kultusministerium teilt mit: „Leistungsbereitschaft und Mitarbeit im Unterricht, zielgerichtetes und selbstständiges Arbeiten, Teamarbeit, Hilfsbereitschaft
weiterlesen
Thesen zur Kritik der bürgerlichen Sexualitäten
A. Natur, Gesellschaft, Individuum
1. Homo-, Bi- und Heterosexualität sind nicht biologisch bestimmt. Alle Forschungsversuche
weiterlesen
Dieses Referat wendet sich gegen die falsche Vorstellung, daß Ehe und Familie oder einfach nur eine Zweierbeziehung ein Reservat vor den Auswirkungen von Gesellschaft und Politik bildet
weiterlesen
In diesem Beitrag wollen wir erklären, was Inflation ist. Dazu müssen wir Kredit, Kreditgeld und Staatsverschuldung erklären. Aus diesem Grund ist dieser Artikel ziemlich lang geworden.
weiterlesen
Im Text wird kritisiert, dass Deutsche-Wohnen-Enteignen mit ihrer Kampagne zur Berliner Wiederholungswahl 02/23 Werbung für die Herrschaftsform des Kapitalismus macht.
weiterlesen
Kommentator*innen warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale, bei der höhere Löhne zu weiterer Inflation führen und deswegen am besten vermieden werden müssen. Zu unrecht.
weiterlesen
Demokratische Staaten gewähren ihren Untertanen Freiheit und Gleichheit. Die meisten loben den Souverän der kapitalistischen Gesellschaft für seine Leistungen entsprechend dieser beiden Prinzipien. Wir nicht.
weiterlesen
Die Verkehrtheit gängiger Kriegsrechtfertigungen und ihr Zweck sollen in dieser Text-Reihe aufgezeigt werden. Teil 1: Alle Seiten in diesem Krieg behaupten, dass sie nur den Frieden wollen und dass die anderen angefangen haben.
weiterlesen
Im Staatsapparat sind nicht nur vereinzelt Rechtsradikale beschäftigt. Und in der Auseinandersetzung des Staates mit dem NSU stellt er das Staatswohl über allzu kritische Nachfragen. Lässt sich das staatstheoretisch erklären?
weiterlesen
Extremist*innen stünden inhaltlich näher beieinander und zusammen weit von den Demokrat*innen entfernt. Die Begründungen für diese These beinhalten mehrere Fehler.
weiterlesen
Noch im Jahr 2012 hatte der damalige Bundespräsident J. Gauck nur höchstes Lob für die Bundeswehr übrig: „Welch ein Glück, dass es uns gelungen ist
weiterlesen
Vorweg: Dieser Text ist Seminar-Skript. Folgende Erläuterungen erklären das Staatshandeln in Zeiten der Corona-Pandemie im Zeitraum bis Mitte April 2020
weiterlesen
Wenn sich ein Bundesarbeitsminister für die Supermarktkassierer_innen ins Zeug legt. Der Job an der Kasse im Supermarkt ist schlecht bezahlt. Das wissen alle. Erst recht diejenigen
weiterlesen
Steigende Mieten sind seit langen nicht nur in Berlin Thema; hier aber besonders stark. Das Ausgangsniveau der Mieten war um 2004 relativ niedrig, so dass der Anstieg hinterher besonders drastisch war
weiterlesen
Folgender Text ist ein Veranstaltungsskript vom Sommer 2018. Dies merkt man der Form an, es wurde darauf verzichtet, den Text umfassend zu überarbeiten. Imperialismus
weiterlesen
Ein Kommentar zu Jörn Schulz‘ Artikel: „Im Stahlgetwitter. Donald Trump will die Ära des Freihandelsregimes beenden“ in der Jungle World vom 25.01
weiterlesen
Bereits während des Wahlkampfs sorgte Donald Trump, inzwischen der neue Präsident der USA, mit seinen Auslassungen zur US-Handelspolitik für Aufsehen
weiterlesen
Eine neue Partei wird gegründet und bekommt bei diversen Landtagswahlen massenhaft Wählerstimmen, wobei jede andere Partei Wähler an die AfD verliert
weiterlesen
Für den 28. September 2013 ruft ein Bündnis zum Aktionstag "Keine Profite mit der Miete" auf. Mit Demos und Aktionen soll gegen Gentrifizierung
weiterlesen
"Nehmt das“ ist ein (zunächst) einmaliges Zeitungsprojekt von den Falken Thüringen, der Basisgruppe Gesellschaftskritik Salzburg [geskrit] und einzelnen Leuten von Junge Linke gegen Kapital und Nation
weiterlesen
Die Grundannahme des WikiLeaks-Projektes ist es, dass die Veröffentlichung von Regierungs- und Firmengeheimnissen eine Kritik dieser Institutionen bedeutet
weiterlesen
Im Oktober haben wir einen ersten Teil des Textes „Staatsverschuldung und die Krise im Euroraum“ veröffentlicht. Dieser Text ist jetzt fertig
weiterlesen
Die Gruppe Jimmy Boyle hat im Juni 2011 in der Reihe agitare bene eine Veranstaltung zum Thema Gentrification gemacht. Das Referat wurde verschriftlicht und hier veröffentlicht
weiterlesen
Eine überarbeitete und aktualisierte Fassung des Artikels vom 17. Januar 2011 (Suedsudan.pdf). Am 09. Januar 2011 stimmte die Bevölkerung von Südsudan darüber ab
weiterlesen
Man ist sich zwar in Politik und Öffentlichkeit über die konkreten Schritte zur Bekämpfung von Verbrechen selten einig, aber dass man überhaupt Strafen und staatliche Gewalt braucht
weiterlesen
Artikel zum Brief der BILD-Zeitung an den griechischen Ministerpräsidenten als PDF inklusive Originalbrief der BILD
An Krisenereignissen der relativ neuen Art hat man in den letzten drei Jahren e
weiterlesen
(Dieser Artikel als Broschüre zum Ausdrucken) (PDF-Datei, 4.8 MB)
Ein faktenmäßiger Rückblick
2007 bricht weltweit der Handel mit einer besonderen Art von Wertpapieren zusammen (verbriefte Kredite)
weiterlesen
Warum sich auch im Sport die Staaten messen und was sie davon haben
Im August 2008 fand mal wieder ein internationaler Sportwettkampf statt, diesmal in Beijing und anderen chinesischen Städten
weiterlesen
1. Einleitung Wenn vom "bedingungslosen Grundeinkommen" die Rede ist, dann wird ausgehend vom real existierenden Arbeitslosengeld II ein neuartiges Grundeinkommen konzipiert
weiterlesen
Inhalt:
1. Einleitung
2. Wahlen
3. politische Willensbildung und Protest
4. Ideologiekritik: Lob - wie kommt das zustande?
5. Zwischenfazit
6
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [358 kb]
Hier als Dokumentation der Text zur Wahl 1998 als pdf [220 kb]
"Wir werden nicht alles anders, aber vieles besser machen"
(Gerhard Schröder
weiterlesen
Dieser Text als gelayoutetes pdf [138 kb] Die Entstehung des bürgerlichen Staates Der bürgerliche Staat entwickelte sich in einem komplizierten Prozess, der von Land zu Land verschieden war
weiterlesen
Früher war das Kapital in größerem Umfang national zugeordnet; es tätigte Investitionen hauptsächlich im Rahmen "seines" bürgerlichen Staates und konnte in allen Bereichen auf dessen Funktionen als Ga
weiterlesen